HFP Bandstahl
HistorieLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Unsere Historie
1910
Bau eines Walzwerkes zum Walzen von Stahl und Blech
1922
Gründung der
Jung & Dittmar
Aktiengesellschaft
(Bild: Anfrage zu Grundstückskäufen)
1936
Produktion von 5.000 t
kaltgewalztem
Bandstahl pro Jahr
1945
Teilweise Zerstörung
des Werkes durch
Bombenangriffe
1946
Behebung der Schäden mit
Unterstützung der Stadt &
Wiederinbetriebnahme des Werkes
1946
Produktion von Artikeln
des täglichen Bedarfs
(Trichter, Luftpumpen)
1946
Einführung mehrerer
Walzmaschinen, sowie
einer Rollenschere
1946
Umbenennung der AG
in „VEB Kaltwalzwerk
Bad Salzungen“
1949
Aufbau eines
Sechsrollengerüstes
(4 Stützwalzen & 2
Arbeitswalzen)
1950
Eigene Herstellung von
CrNi-Stahlwalzen
1950
Erster 5-Jahresplan
(Steigerung der
Produktionsmengen)
1951
Insgesamt 15 verschiedene Walzmaschinen im Unternehmen
1952
Einbau von Flaschenzügen
zur Erleichterung der
Transportwege
1953
Bau eines Gleisanschlusses
an die Reichsbahn (erste
Waggons rollen auf das
Werksgelände)
1953
Bau einer neuen Halle und
Inbetriebnahme von 2
Glühöfen und einer
Circularschere
1954
Bau des Kulturhauses und
eines betriebseigenen
Kindergartens
1956
Zweiter 5-Jahresplan
(Steigerung der
Arbeitsproduktivität)
Bild: Kulturhaus an alter B62)
1957
Einführung der 45-
Stunden-Woche ab März
1960
Inbetriebnahme des
Quarto I – Walzgerüstes
aus Frankreich
(jährl. Produktionsmenge:
17.500 – 21.000 t Kaltband)
1961
Bau eines neuen
Kesselhauses aufgrund des
steigenden Energiebedarfes
Bild: Quarto I – Walzgerüst
1962
Bau der Rohbandhalle
mit Bahnanschluss
und Brückenkran
(Tragkraft 12,5t)
1963
Aufstellen einer Längsteilanlage LTA 400
(Schneiddicke: 1-4 mm,
Bandbreite: 400 mm)
1964
Inbetriebnahme der
Längsteilanlage C4 in der
heutigen Quarto I – Halle
Bild: Galvanische Anlage
1965
Bau Galvanischer Anlagen
& einer Bandlackieranlage
BLA 230
1966
erstmals 1.400
Beschäftigte im
Kaltwalzwerk
1967
Aufbau von 2
Rollenherdglühöfen
(Länge: 74 m)
Bild: Rollenherdglühöfen
1969
Abriss von
Wohnhäusern der
„Unteren Husengasse“
für den Bau neuer
Produktionshallen
1970
Einrichtung einer
neuen Durchlaufbeize
1970
Bau einer Elektronenstrahlbedampfungsanlage
EBA 400/1
Bild: Neue Beizanlage
1971
Bau der
Längsteilanlagen C7
und C8 in
der Adjustage
Bild: EBA 400/1
1973
Bau der Bandlackieranlage
BLA 600 zum Lackieren
von Schwarzband
(Filmdosenfertigung)
1974
Inbetriebnahme der
elektrolytischen
Bandreinigung EBR 600 zur
Vorreinigung der Bänder
Bild: Elektrolytische Bandreinigung heute
1978
Bau einer
Querteilanlage in der
Bandveredelung
Bild: Querteilanlage
1979
Goldmedaille auf Leipziger
Frühjahrsmesse für „Kaltgewalzter
Bandstahl, aluminiumbedampft &
einbrennlackiert in Tafeln für
Klemmdeckeldosen“
1979
Bau einer Längsteilanlage
LTA 600 (Bandbreite: 600 mm,
Schneiddicke: 0,2–1 mm)
Bild: LTA 600
1981
Bau einer
Arrondierungsanlage zum
Abrunden von Schnittkanten
(Kettenfabrik)
Bild: Arrondierungsanlage
1981
Bau und Inbetriebnahme der
EBA 635/800 (Bandbreite: ab
600 mm, Optimierung der
Aluminiumschicht)
Bild: EBA 635/800
1982
Inbetriebnahme des
Quarto II – Walzgerüstes
(Bandbreite: 800 mm)
1983
Eigenbau einer
Bundwickel- & Bindelinie
Bild: Teil der Bindelinie
1984
Aufbau und schrittweise
Inbetriebnahme eines
Neuwerkes
Bild: Neues Werk
1990
Umbenennung des
Werkes in „Thüringen
Bandstahl GmbH“
1991
Gründung der Firmen „HFP
Bandstahl GmbH & Co. KG“ und der
„BEJO Metallbandveredelung
GmbH & Co. KG“
1991
Errichtung einer neuen
Kompressorenstation und
Umstellung von
Dampfheizung auf Erdgas
1992
Einbau der Bandreinigung in
die Bandveredelung und
Inbetriebnahme einer
Spulanlage
1993
Erweiterung der
Bandlackieranlage um einen
Beschichter und Trockenofen
1994
Bau der Mittelbandschere
LTA C10
Bild: Mittelbandschere C10
1995
Erstes
Betriebsdatenerfassungssystem
am Quarto II
1995
Wiederbeginn der
Ausbildungen
1996
Bau einer Verzinkungsanlage
in die BLA 1
Bild: Verzinkungsanlage heute
1997
Produktionsstart der
Verzinkung
1997
Sprengung des
ehemaligen Bürogebäudes
und Bau eines neuen
Parkplatzes
Bild: Hochhaussprengung
1998
Abriss von weiteren
Gebäuden und Anlagen des
Altwerkes
Bild: Neuer Parkplatz
1998
Bau und
Inbetriebnahme der
Großspulanlage 1 (GSA 1)
1999
Fusionierung der BEJO in die
HFP Bandstahl GmbH & Co. KG
als Unternehmen der
HUEHOCO-Gruppe mit Sitz
in Wuppertal
2000
Bau einer Versandanlage mit
Säulenschwenkkran
2001
Anschaffung einer
Stanzlinie zur Produktion
von Gerüstband
2001
Bau einer
Lacklösestation
2002
Gründung & Bau der
„ACP Deutschland GmbH & Co. KG“
in Bad Salzungen
2003
Neues Labor
Qualitätssicherung
2004
Erweiterung der
Bandveredelung um
eine Lager – und
Produktionshalle
2004
Bau und Inbetriebnahme der
BLA 2 und der
Großspulanlage 2 (GSA 2)
2005
Bau eines neuen
Palettenlagers am
Schrottplatz
2007
Neues Labor
Bandveredelung
2010
GSA 1
Laserschweißmaschine
2011
Neues Farbkonzept in
Produktionshallen HFP
2012
Umzug der „SIV GmbH“
von Etterwinden nach
Langenfeld
2014
Neue Büros
Produktionsleitung
Adjustage & Walzwerk
Bild: SIV GmbH in Langenfeld
2015
Aufrüstung der BLA 1
Haspeln auf bis zu 10t Coils
2016
Bau neuer
Versandbüros
2016
Feier „25 Jahre
HFP Bandstahl“
2016
Neue Büros
Instandhaltung &
Technische Entwicklung
2017
Beginn Umbau
Verwaltungsgebäude &
Bau des neuen Foyers
2018
Neue LKW-Ausfahrt
gegenüber Kaufland
(Kreisverkehr)
2018
Abriss der C8 in
der Adjustage
Bild: Längsteilanlage C8
2019
Inbetriebnahme
Elektrolytische
Bandentfettung in der BLA 2
2019
Umbau der
Lacklösestation
2019
Beginn der Fertigung
von Backwaren an
der BLA 2
2020
Montage der 1.
Photovoltaikanlage auf
dem Dach der BV-Halle
(PV1)
2021
Aufrüstung der
BLA 1 von 70 m/min
auf 80 m/min
2021
Montage der 2.
Photovoltaikanlage auf
dem Dach der Osthalle
(PV2)
2022
Bau der neuen Bindelinie
am ehemaligen
Standort der C8
2022
Bau der technischen
Nachverbrennung
in der Bandveredelung
2023
weiterer Einsatz
erneuerbarer Energien
(PV 3 und PV 4)